Einladung zum Stammtisch der Bergisch Gladbacher GRÜNEN am 17. Mai 2018
Hiermit möchten wir Dich/Sie herzlich einladen zu unserem Stammtisch-Treffen
am: 17. Mai 2018 (Donnerstag)
um: 19:30 Uhr
im: Wirtshaus am Bock (Konrad-Adenauer-Platz 2, 51465 Bergisch Gladbach).
Es gibt keine Tagesordnung und keine Themenvorgabe. Du kannst/Sie können ein Thema mitbringen oder einfach nur so kommen. Wir freuen uns, Dich/Sie kennenzulernen, interessieren uns für Deine/Ihre Themen und sind offen für konstruktive Diskussionen.
Mehr»Einladung zum Stammtisch der Bergisch Gladbacher GRÜNEN am 19. April 2018
Hiermit möchten wir Dich/Sie herzlich einladen zu unserem Stammtisch-Treffen
am: 19. April 2018 (Donnerstag)
um: 19:30 Uhr
im: Wirtshaus am Bock (Konrad-Adenauer-Platz 2, 51465 Bergisch Gladbach).
Es gibt keine Tagesordnung und keine Themenvorgabe. Du kannst/Sie können ein Thema mitbringen oder einfach nur so kommen. Wir freuen uns, Dich/Sie kennenzulernen, interessieren uns für Deine/Ihre Themen und sind offen für konstruktive Diskussionen.
Mehr»Bienen – Wir schwärmen für Euch: Mitmach-Aktion am 14. April 2018
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN laden
am: 14. April 2018 (Samstag)
ab: 10:00 Uhr
auf dem: Trotzenburgplatz in der Bergisch Gladbacher Fußgängerzone
insbesondere Kinder dazu ein, ein kleines Bienenhotel für den Garten oder Balkon zu bauen.
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN freuen sich, Sie am 14. April an unserem Mitmach-Aktionsstand begrüßen zu dürfen.
Mehr»Altlasten auf dem Zanders-Gelände: GRÜNE wünschen mehr Transparenz und bessere Kommunikation
Pressemitteilung der Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Rat der Stadt Bergisch Gladbach
Die GRÜNEN wünschen sich mehr Transparenz und bessere Kommunikation. Die Kommunikation zwischen Bürgermeister Urbach und der Politik hat beim Thema Kauf der Zanders-Areale ab einem gewissen Zeitpunkt nicht mehr funktioniert. Der Bürgermeister hat selbstherrlich eine weitreichende Entscheidung getroffen, die nicht mit den Fraktionen und dem Rat abgestimmt wurde.
Mehr»Einladung zum Stammtisch der Bergisch Gladbacher GRÜNEN am 15. März 2018
Hiermit möchten wir Dich/Sie herzlich einladen zu unserem Stammtisch-Treffen
am: 15. März 2018 (Donnerstag)
um: 19:30 Uhr
in der: Weinbar „Petit Bisou“ (Dr.-Robert-Koch-Straße 1, 51465 Bergisch Gladbach).
Es gibt keine Tagesordnung und keine Themenvorgabe. Du kannst/Sie können ein Thema mitbringen oder einfach nur so kommen. Wir freuen uns, Dich/Sie kennenzulernen, interessieren uns für Deine/Ihre Themen und sind offen für konstruktive Diskussionen.
Mehr»Stellungnahme der GRÜNEN zum Urteil vom 27. Februar 2018 und der Informationsveranstaltung "Raus aus dem Stau"
GRÜNE begrüßen das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts: Saubere Luft geht vor.
Das Bundesverwaltungsgericht hat mit seinem Urteil rechtliche Unklarheiten in Bezug auf Fahrverbote beseitigt. Die Bergisch Gladbacher GRÜNEN fordern deshalb die Bundesregierung auf, den Weg für die Blaue Plakette nun endlich freizumachen. Ohne eine Blaue Plakette droht auch im Kölner Raum ein Chaos, das weder den Kommunen noch den Autofahrerinnen und Autofahrern dient. Wer wird am Ende noch wissen, in welche Städte er einfahren darf und in welche nicht? Zudem müssen die Automobilhersteller endlich verpflichtet werden, die manipulierten Dieselfahrzeuge wirksam nachzurüsten.
Mehr»Radfahren in der Fußgängerzone: GRÜNE an der Seite der Gladbacher Geschäftsleute
Die GRÜNEN setzen sich für die uneingeschränkte Öffnung der Fußgängerzone für Radfahrer*innen ein.
Im Rahmen der Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Klimaschutz, Infrastruktur und Verkehr am 6. Februar 2018 wurde die Öffnung vom Markt bis zur RheinBerg-Galerie mit der Mehrheit von CDU und SPD jedoch auf die Morgen- und Abendstunden beschränkt – von 10 bis 17 Uhr bleibt das Radfahren vorerst verboten. Die GRÜNEN, die auch das Anliegen der Geschäftsleute aufgriffen, konnten sich mit der Forderung einer uneingeschränkten Öffnung nicht durchsetzen.
Mehr»Stadt pflanzt Bäume nach: alte Forderung der GRÜNEN endlich erfüllt
Auf Antrag der GRÜNEN wurde die Stadt bereits am 21. Oktober 2015 erfolgreich verpflichtet, die im Rahmen des Projekts „Strunde hoch vier“ gefällten Bäume durch Neupflanzungen zu ersetzen. Insgesamt wurden 59 Bäume gefällt. Nachdem nun die ersten zehn Bäume gepflanzt wurden und zehn weitere Bäume im Frühjahr gepflanzt werden, fehlen noch 39 Bäume. Die Standorte werden nach Abschluss der Neugestaltung des Kreisverkehrs an der Schnabelsmühle festgelegt.
Mehr»