
Wir von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN leben und arbeiten gemeinsam mit über 114.000 Einwohner*innen an einer Stadt, die Allen gehören sollte. Nach fünf Jahren engagierter Ratsarbeit und wichtiger Zwischenerfolge geht es nun in die nächste Runde, um Bergisch Gladbach zukunftssicher und klimaangepasst mit einer Politik zu begleiten, die Niemanden vergisst.
Sicher hast du schon einige unserer vielen Laternenplakate gesehen und fragst dich vielleicht, was wohl genauer hinter diesen kleinen Aufforderungen stecken könnte. Was meinen wir eigentlich, wenn die Stadt wieder summen soll? Worum geht es denn, wenn aus Parkplätzen plötzlich Parks und Plätze werden könnten?
In unserem Wahlprogramm haben wir aufgeschrieben, was wir in den kommenden fünf Jahren in Bergisch Gladbach umsetzen wollen, um gemeinsam eine Stadt zu gestalten, in der wir alle gerne leben – heute und morgen.

Das zweite Bahngleis kommt. Damit wird sichergestellt, dass die S11 in Zukunft häufiger und zuverlässiger zwischen Bergisch Gladbach und Köln fährt.
Die dafür notwendigen Planungen treiben wir mit der eigens dafür gegründeten neuen Infrastruktur- und Projektgesellschaft (IPGL) voran. So machen wir weitre Tempo.
Um Autoverkehr zu vermeiden und Klima, Umwelt und Menschen zu schützen, möchten wir das Fahrrad als platzsparendes Verkehrsmittel stärken.
Von Bergisch Gladbach und Bensberg sollen hochwertige RadPenderRouten nach Köln führen.
Innerhalb von Bergisch Gladbach schaffen wir ein engmaschiges Radverkehrsnetz.
Mit Tempo 30 schützen wir schwache Verkehrsteilnehmende und reduzieren Lärm.


Wir möchten das ÖPNV-Angebot zuverlässiger und für alle bequem nutzbar machen.
Dafür optimieren wir wichtige Straßenabschnitte wie die Paffrather Straße für den Busverkehr und gestalten Bushaltestellen barrierefrei.
Wälder, Wiesen und Grünflächen sind mehr als nur Erholungsorte – sie dienen der Starkregenvorsorge, der Artenvielfalt und als Frischluftschneisen.
Diese Flächen gilt es langfristig zu schützen und nachhaltig zu entwickeln.
.


Wir setzen uns dafür ein, dass Bergisch Gladbach bis spätestens 2045 klimaneutral wird – gerne früher.
Mit grüner Energie, einer klimaresilienten Stadtentwicklung und sicherer, nachhaltiger Mobilität schaffen wir eine lebenswerte Zukunft für alle Generationen.
Am Leben in Bergisch Gladbach sollen alle Menschen teilhaben können – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht und Religion.
Dafür stärken wir soziale Infrastruktur mit Gesundheitsversorgung, Beratung und Unterstützung für Familien, Alte und Menschen mit Behinderung.
.


Unsere lebendige Stadt lebt von gemeinsamen Kultur- und Sportereignissen und einem breiten Angebot für alle.
Vielfalt, Nachwuchsarbeit und ehrenamtliches Engagement möchten wir erhalten, fördern und weiterentwickeln.
Wir erhalten Grünflächen, schaffen Aufenthaltsqualität in den Ortskernen und ermöglichen damit persönliche Begegnungen in unserer Stadt.
In Refrath haben wir beispielsweise 2024 mit Unterstützung aus der Bürgerschaft und dem Bürger- und Heimatverein einen Mehrgenerationenpark gebaut.


Um die Menschen in Bergisch Gladbach vor Hitze zu schützen und die Aufenthaltsqualität zu erhöhen, schaffen wir bei der Sanierung von Straßen neue Grünflächen.
Dies gilt beispielweise für den beschlossenen Umbau der Laurentiusstraße, für die Planungen zur Altenberger-Dom-Straße und für die Paffrather Straße.
Wir setzen beim Ausbau von Kitas, OGS und Tagespflege weiter klare Prioritäten. Unser Ziel ist es, den Rechtsanspruch auf Betreuung zu sichern, die Qualität und Sprachförderung zu stärken und gleichzeitig gute Arbeitsbedingungen für Fachkräfte zu schaffen. So sorgen wir für verlässliche Betreuung und beste Chancen für alle Kinder in Bergisch Gladbach.


Am Leben in Bergisch Gladbach sollen alle Menschen teilhaben können – unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht und
Religion.
Dafür stärken wir soziale Infrastruktur mit Gesundheitsversorgung, Beratung und Unterstützung für Familien, Alte und Menschen mit Behinderung.
Nach jahrzehntelangem Stillstand bauen wir mit der 2022 gegründeten Schulbau GmbH neue Schulgebäude im Rekordtempo.
Zum Beispiel haben wir für die GGS Hebborn und die KGS In der Auen in nur sieben Monaten zwei neue Sofortschulen errichtet.
In den nächsten Jahren wollen wir anhand einer Prioritätenliste nach und nach weitere Schulgebäude bauen und sanieren.


Auf dem Zanders-Gelände möchten wir neben Arbeitsplätzen, Gastronomie, Kultur und Bildung auch flächensparende und lebenswerte Wohnformen schaffen.
Das Gelände soll möglichst autoarm gestaltet werden, um die Innenstadt nicht mit noch mehr Autos zu belasten.
Um Bergisch Gladbach zukunftsfähig zu machen und das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen, muss die Energie- und die Wärmewende gelingen.
Diese wollen wir in enger Kooperation mit der Wirtschaft, der BELKAW, der Bürgerenergiegenossensch aft und den Menschen in Bergisch Gladbach gestalten.
.

An diese Stelle großen, großen Dank an Jonathan, der neben der Mitarbeit zur Erstellung des Wahlprogramms zur Kommunalwahl 2025 ebenfalls die Erklärungen zu den Laternenplakaten geschrieben hat. Ohne derartige ehrenamtliche Unterstützungen könnten wir unseren Ortsverband und den Wahlkampf nicht annähernd so gut gestalten, wie es mit unseren vielen aktiven Parteimitgliedern aktuell der Fall ist. Nochmals: DANKE!